Wer schreit, hört nichts mehr
By Peter Horn on 8. Juni 2022Die unzähligen Kanäle bedeuten nicht einfach Vielfalt und Freiheit, sondern auch Manipulation, Narzissmus und Betrug. Muss ein universeller Codex…
„Neue Klassenkonflikte“
By Peter Horn on 5. Juni 2022Die Digitalisierung verändert auch die Arbeitswelt. Der Soziologe Simon Schaupp diskutiert im Interview, wie sich das auf die Kommunikation…
Laut oder aus!
By Peter Horn on 4. Juni 2022100 Dezibel sind nicht gleich 100 Dezibel – es kommt drauf an, ob sie aus einem Lautsprecher oder einer…
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
By Peter Horn on 4. Juni 2022Gut informiert zu sein, bedeutet auch abschalten zu können. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anna Litvinenko erklärt im Interview, was es heißt,…
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
By Peter Horn on 3. Juni 2022Lärm ist allgegenwärtig. Ingenieur Christian Popp erklärt im Interview, wie Lärm der Gesundheit schadet, welche baulichen Maßnahmen dagegen helfen…
Solidarität braucht Begegnung
By Peter Horn on 3. Juni 2022Konzerne und ihre Apologeten in Medien und Wissenschaft tun so, als sei die Digitalisierung eine Naturgewalt, der Arbeit und…
Es wird ungemütlich
By Peter Horn on 11. Mai 2022Angesichts des Ukraine-Krieges fordern auch deutsche Politiker einen Öl- und Gasboykott gegen Russland. Gegen’s Frieren hilft im reichen Westen…
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
By Peter Horn on 11. Mai 2022Unter dem Eindruck des Russland-Ukraine-Kriegs investiert Deutschland verstärkt in Rüstung. Armutsforscher Christoph Butterwegge schätzt im Interview ein, was das…
Zwischen den Kriegen
By Peter Horn on 5. Mai 2022Sicherheitspolitik prägt nun die Debatten und eine Militarisierung von Staat und Gesellschaft ist zu beobachten. Krieg gehört zur Menschheitsgeschichte….
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
By Peter Horn on 5. Mai 2022Durch die Coronapandemie und den Krieg in der Ukraine sind Klima- und Umweltschutz in den Hintergrund gerückt. Germanwatch-Sprecher Stefan…
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
By Peter Horn on 4. Mai 2022Russlands Angriffskrieg in der Ukraine hat alte Gewissheiten abgeräumt. Alexander Graef, Experte für russische Militärpolitik und internationale Beziehungen, diskutiert…
Fangen wir an, aufzuhören
By Peter Horn on 4. Mai 2022Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine rücken Umwelt- und Naturschutz in den Hintergrund und fossile Energieträger und…
Blutiges koloniales Erbe
By Peter Horn on 14. April 2022Ausstellungen europäischer Völkerkunde-Museen waten metaphorisch knöcheltief durch das Blut kolonialer Kriege und Eroberungszüge. 50 Jahre lang wurde eine Debatte…
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
By Peter Horn on 14. April 2022Nanette Snoep, Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums, diskutiert im Interview, wie mit den in der Kolonialzeit geraubten Kulturgütern umzugehen ist und…
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
By Peter Horn on 5. April 2022In vielen Ländern entzündet sich heftige Kritik an Denkmälern und Persönlichkeiten des Kolonialismus. Der Historiker Jonas Anderson diskutiert im…
Sind Namen Schall und Rauch?
By Peter Horn on 5. April 2022Straßen werden nach ihnen benannt und Denkmäler errichtet. Um Menschen zu ehren, die Großes geleistet haben. Doch was passiert…
Raubkultur?
By Peter Horn on 5. April 2022Es ist unvermeidlich, dass Kulturen sich gegenseitig beeinflussen. Doch wo ist die Grenze? Ab wann wird die Übernahme von…
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
By Peter Horn on 5. April 2022Der Begriff der kulturellen Aneignung ist negativ behaftet, der Begriff des kulturellen Austauschs dagegen positiv. Die Philosophin Ursula Renz…