Blutiges koloniales Erbe
By Peter Horn on 14. April 2022Ausstellungen europäischer Völkerkunde-Museen waten metaphorisch knöcheltief durch das Blut kolonialer Kriege und Eroberungszüge. 50 Jahre lang wurde eine Debatte…
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
By Peter Horn on 14. April 2022Nanette Snoep, Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums, diskutiert im Interview, wie mit den in der Kolonialzeit geraubten Kulturgütern umzugehen ist und…
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
By Peter Horn on 5. April 2022In vielen Ländern entzündet sich heftige Kritik an Denkmälern und Persönlichkeiten des Kolonialismus. Der Historiker Jonas Anderson diskutiert im…
Sind Namen Schall und Rauch?
By Peter Horn on 5. April 2022Straßen werden nach ihnen benannt und Denkmäler errichtet. Um Menschen zu ehren, die Großes geleistet haben. Doch was passiert…
Raubkultur?
By Peter Horn on 5. April 2022Es ist unvermeidlich, dass Kulturen sich gegenseitig beeinflussen. Doch wo ist die Grenze? Ab wann wird die Übernahme von…
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
By Peter Horn on 5. April 2022Der Begriff der kulturellen Aneignung ist negativ behaftet, der Begriff des kulturellen Austauschs dagegen positiv. Die Philosophin Ursula Renz…
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
By Peter Horn on 5. April 2022Politik wird vor allem von Männern gemacht. Die Politologin Helga Lukoschat diskutiert im Interview, wie sich das ändern lässt…
Die hormonelle Norm
By Peter Horn on 5. April 2022Praktisch jede Misere, an der die Gesellschaften verzweifeln, lässt sich zurecht Männern ankreiden. Trotzdem wird Frauen suggeriert, dass sie…
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
By Peter Horn on 5. April 2022Soziale und geschlechtliche Unterschiede werden in der Medizin noch nicht selbstverständlich berücksichtigt. Die RKI-Mitarbeiterin Anke-Christine Saß klärt im Interview…
Mensch ist nicht gleich Mann
By Peter Horn on 5. April 2022Immer schon stand der Mann im gesellschaftlichen Fokus. Wenn es um den Bereich der medizinischen Forschung geht, sind die…
„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
By Peter Horn on 5. April 2022Frauen haben sich einen Platz im Berufsleben mühsam erkämpft. Die Soziologin Uta Meier-Gräwe spricht im Interview über alte Widerstände…
Eine Klasse für sich
By Peter Horn on 5. April 2022Politische Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter kommen vor allem jenen Frauen zugute, die bereits privilegiert sind. Diese Tendenz prägt…
„In die Blase hineingesteckt und allein“
By Peter Horn on 5. April 2022Diagnose Filterblase. Können Menschen sich so weit isolieren, dass sie nur noch von der eigenen Meinung umgeben sind? Antworten…
Digitale Booster menschlicher Dummheit
By Peter Horn on 5. April 2022Algorithmen von Online-Diensten stehen immer wieder in der Kritik, Filterblasen zu erzeugen. Der Kern des Problems liegt allerdings beim…
„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“
By Peter Horn on 5. April 2022Influencer sind aus den Sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Was Influencer ausmacht und wie sie ihr Publikum und die…
Links, zwo, drei, vier
By Peter Horn on 5. April 2022Durch einen bis dahin unpolitischen blauhaarigen Youtuber verstand die gesellschaftliche Linke, wie wichtig unterhaltsame politische Arbeit in sozialen Medien…
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
By Peter Horn on 4. April 2022Jahrzehntelang prägte eine eingespielte Medienlandschaft die öffentliche Aufmerksamkeit. Mit dem Medienwissenschaftler Jochen Hörisch sprechen wir darüber, wie die digitalen…
Du bist, was du klickst
By Peter Horn on 4. April 2022(Fehl-)Informationen en masse und eine Meinungsbildung, deren Entstehung manchmal fragwürdig ist. Der Internet-User ist verflochten im digitalen Netz der…