Die normalste Blutung der Welt
By Peter Horn on 3. März 2023Rund die Hälfte der Weltbevölkerung menstruiert einmal im Monat in einem rund 35 Jahre dauernden Lebensabschnitt. Das ist sehr…
Mysteriöse Körper
By Peter Horn on 3. März 2023Der Umgang mit Menstruationsbeschwerden fällt schwer – sowohl Betroffenen als auch der Forschung. Dabei gälte es auch, vorhandenes Wissen…
„Uns wurde weisgemacht, unser Blut sei etwas Schmutziges“
By Peter Horn on 2. März 2023Von einem selbstverständlichen Umgang mit der Menstruation sind Gesellschaften weit entfernt. Die erdbeerwoche-Gründerin Bettina Steinbrugger spricht im Interview darüber,…
„Menstruation ist keine Wahl“
By Peter Horn on 2. März 2023Weltweit stehen vielen Mädchen und Frauen für ihre Menstruation weder Hygieneartikel noch sichere Räume zur Verfügung. Claudia Ulferts von…
„Der 28-Tage-Zyklus ist eine Erfindung der Industrie“
By Peter Horn on 2. März 2023Viele Kinder wissen nicht, was sie bei der ersten Menstruation erwartet. Wie Eltern hier helfen können, verrät Anja Moritz…
Drei Millionen Liter
By Peter Horn on 2. März 2023Es wird erwartet, dass die Menstruation in der Öffentlichkeit keine Rolle spielt. Die Produkte, die das leisten sollen, sind…
Prima wohnen
By Peter Horn on 3. Februar 2023Politik und Industrie wissen um die dringenden Herausforderungen nachhaltigen Bauens. Vom notwendigen Wandel ist trotzdem kaum etwas zu spüren…
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
By Peter Horn on 3. Februar 2023Stockende Lieferketten und steigende Preise – ist angesichts dessen Selbstversorgung die Lösung? Die Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech erklärt im Interview,…
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
By Peter Horn on 2. Februar 2023Die Forschung sucht nach Wegen, die Folgen des Klimawandels in innerstädtischen Lagen abzumildern. Die Architektin Simone Linke diskutiert im…
Unterirdische Energiebilanz
By Peter Horn on 2. Februar 2023Weniger ist mehr – gerade in der Landwirtschaft scheint diese Binse die Probe aufs Exempel zu machen. Während die…
„Die Betonindustrie verändert sich“
By Peter Horn on 1. Februar 2023Bis zum konsequent nachhaltigen Bauen ist es noch ein sehr weiter Weg. Felix Jansen, von der Deutschen Gesellschaft für…
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
By Peter Horn on 1. Februar 2023Während die Stadtplanung Großstadtneurotiker zu gärtnernden Sozialwesen erziehen will, versiegelt sie selbst munter weiter Flächen. Für die Zukunft rüstet…
Angst und Unwissen
By Peter Horn on 5. Januar 2023Die Schule lehrt nicht, wie Wirtschaft und Finanzen funktionieren. Nicht erst in der Krise bedeutet das, dass Menschen nicht…
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
By Peter Horn on 5. Januar 2023Das Berichten und Diskutieren wirtschaftlicher Entwicklungen ist fundamental für Gesellschaften. Der Wirtschaftsjournalist Kim Otto erklärt im Interview, welche Rolle…
Klassenkampf von oben
By Peter Horn on 2. Januar 2023Politische Repräsentanten haben es mal wieder geschafft, die Habenichtse der Republik gegeneinander auszuspielen. Dabei wurden auch Ressentiments gegen Leistungsempfänger…
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
By Peter Horn on 2. Januar 2023In den gegenwärtigen Krisen rückt die steigende Finanzierung des Gemeinwesens in den Mittelpunkt. Ökonom Maurice Höfgen erklärt im Interview,…
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
By Peter Horn on 29. Dezember 2022Steigende Lebenshaltungskosten verschärfen die Armutsdebatte. Die Ökonomin Friederike Spiecker bezweifelt im Interview, dass die Politik die Ursachen ökonomischer Ungerechtigkeit…
Nachrichten als Krise
By Peter Horn on 29. Dezember 2022Das dauernde Berichten über Krisen überfordert viele Menschen. Die Vorgänge in öffentlich-rechtlichen Sendern erzürnen die Öffentlichkeit. Dabei braucht es…