Es wird ungemütlich
By Peter Horn on 11. Mai 2022Angesichts des Ukraine-Krieges fordern auch deutsche Politiker einen Öl- und Gasboykott gegen Russland. Gegen’s Frieren hilft im reichen Westen…
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
By Peter Horn on 11. Mai 2022Unter dem Eindruck des Russland-Ukraine-Kriegs investiert Deutschland verstärkt in Rüstung. Armutsforscher Christoph Butterwegge schätzt im Interview ein, was das…
Zwischen den Kriegen
By Peter Horn on 5. Mai 2022Sicherheitspolitik prägt nun die Debatten und eine Militarisierung von Staat und Gesellschaft ist zu beobachten. Krieg gehört zur Menschheitsgeschichte….
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
By Peter Horn on 5. Mai 2022Durch die Coronapandemie und den Krieg in der Ukraine sind Klima- und Umweltschutz in den Hintergrund gerückt. Germanwatch-Sprecher Stefan…
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
By Peter Horn on 4. Mai 2022Russlands Angriffskrieg in der Ukraine hat alte Gewissheiten abgeräumt. Alexander Graef, Experte für russische Militärpolitik und internationale Beziehungen, diskutiert…
Fangen wir an, aufzuhören
By Peter Horn on 4. Mai 2022Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine rücken Umwelt- und Naturschutz in den Hintergrund und fossile Energieträger und…
Blutiges koloniales Erbe
By Peter Horn on 14. April 2022Ausstellungen europäischer Völkerkunde-Museen waten metaphorisch knöcheltief durch das Blut kolonialer Kriege und Eroberungszüge. 50 Jahre lang wurde eine Debatte…
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
By Peter Horn on 14. April 2022Nanette Snoep, Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums, diskutiert im Interview, wie mit den in der Kolonialzeit geraubten Kulturgütern umzugehen ist und…
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
By Peter Horn on 5. April 2022In vielen Ländern entzündet sich heftige Kritik an Denkmälern und Persönlichkeiten des Kolonialismus. Der Historiker Jonas Anderson diskutiert im…
Sind Namen Schall und Rauch?
By Peter Horn on 5. April 2022Straßen werden nach ihnen benannt und Denkmäler errichtet. Um Menschen zu ehren, die Großes geleistet haben. Doch was passiert…
Raubkultur?
By Peter Horn on 5. April 2022Es ist unvermeidlich, dass Kulturen sich gegenseitig beeinflussen. Doch wo ist die Grenze? Ab wann wird die Übernahme von…
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
By Peter Horn on 5. April 2022Der Begriff der kulturellen Aneignung ist negativ behaftet, der Begriff des kulturellen Austauschs dagegen positiv. Die Philosophin Ursula Renz…
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
By Peter Horn on 5. April 2022Politik wird vor allem von Männern gemacht. Die Politologin Helga Lukoschat diskutiert im Interview, wie sich das ändern lässt…
Die hormonelle Norm
By Peter Horn on 5. April 2022Praktisch jede Misere, an der die Gesellschaften verzweifeln, lässt sich zurecht Männern ankreiden. Trotzdem wird Frauen suggeriert, dass sie…
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
By Peter Horn on 5. April 2022Soziale und geschlechtliche Unterschiede werden in der Medizin noch nicht selbstverständlich berücksichtigt. Die RKI-Mitarbeiterin Anke-Christine Saß klärt im Interview…
Mensch ist nicht gleich Mann
By Peter Horn on 5. April 2022Immer schon stand der Mann im gesellschaftlichen Fokus. Wenn es um den Bereich der medizinischen Forschung geht, sind die…
„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
By Peter Horn on 5. April 2022Frauen haben sich einen Platz im Berufsleben mühsam erkämpft. Die Soziologin Uta Meier-Gräwe spricht im Interview über alte Widerstände…
Eine Klasse für sich
By Peter Horn on 5. April 2022Politische Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter kommen vor allem jenen Frauen zugute, die bereits privilegiert sind. Diese Tendenz prägt…