-
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
By Peter Horn on 21. Dezember 2020Achim Conrad und Thomas Hupfer setzen sich im letzten Teil ihrer Trilogie „Auf-Brüche“ mit der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann auseinander. Premiere am 10. Dezember am Freien Werkstatt Theater. -
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
By Peter Horn on 20. Dezember 2020Ist Deutschland wieder surreal geworden? Philipp Preuss verzahnt in seiner Inszenierung im Theater an Ruhr in Mülheim Lars von Triers Filme „Europa“ und „Epidemic“ und Charlotte Beradts Textsammlung „Das Dritte Reich des Traums“. -
„Wie wird man ein Held?“
By Peter Horn on 18. Dezember 2020Robin von Locksley, die Nichte des Königs, lebt ein sorgloses Prinzessinnenleben, doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Regisseur Henner Kallmeyer im Gespräch. -
„Er war ein Genie des Augenblicks“
By Peter Horn on 2. November 2020Ein Gespräch mit Regisseur Emanuel Tandler über „Das süße Verzweifeln“, ein Stück über den Meister des Interviews. -
„Das Stück zur Stunde“
By Peter Horn on 31. Oktober 2020Unter Coronabedingungen wird im Theater im Depot „Der Reichsbürger“ von Annalena und Konstantin Küspert gezeigt: „Es kann sein, dass bestimmte Aussagen Reaktionen provozieren.“ -
„Beziehung zwischen Fotograf und Model“
By Peter Horn on 4. Oktober 2020Wir sprechen mit Sophia Burtscher über ihre Titelrolle in „Nora“, das Ende Oktober in einer Inszenierung von Robert Borgmann am Schauspiel Köln Premiere feiert. -
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
By Peter Horn on 1. Oktober 2020Distanz ist das Schlagwort auch für Kultur in Pandemie-Zeiten. Ein Stadttheater muss sich deshalb neu erfinden. Ein Gespräch über den Neustart. -
„Ein Bildraum, der zu einem weiteren Akteur wird“
By Peter Horn on 28. August 2020Ein Bühnenbild aus 360-Grad-Panoramen aus dem öffentlichen Raum Kölns – das ist auch für Egbert Mittelstädt Neuland. -
„Gewalt als ein Pendant zu der Liebe“
By Peter Horn on 28. August 2020Liebesspiel und Messerstechereien auf der Opernbühne. Wir sprachen mit dem französischen Regisseur Nicolas Charaux über seine „Romeo und Julia“-Inszenierung und das Theater in Coronazeiten. -
„Den Begriff Familie mal überdenken“
By Peter Horn on 28. August 2020Die ganze Familienideologie ist ein sehr regressives Konzept, sagt Jack Nicholson. Das Theater Essen will ab September Familien in den Fokus nehmen, auch als Antwort auf die Pandemie.
Posts tagged with ‘Premiere’
Kultur-Kino-Bildung.de > Premiere