-
„Alle wollen jetzt Radverkehrskonzepte“
By Peter Horn on 27. April 2023Deutschland gilt als Autoland. Der Verkehrsexperte Peter Gwiasda diskutiert im Interview, wie das Fahrrad dennoch zunehmend Raum gewinnt und wie sich das weiter fördern lässt. -
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
By Peter Horn on 27. April 2023Der Befund von Experten ist eindeutig: Der Verkehrssektor kann seine Klimaziele nur einhalten, wenn sich die Verkehrspolitik auf die Schiene ausrichtet. Die FDP ficht das nicht an: Sie will mehr Straßen und Autobahnen. -
Wunsch nach Anerkennung
By Peter Horn on 28. März 2023Wir wollen nur das Beste für unsere Kinder. Doch was ist das Beste? Die Geschichte der Musik liefert einige Hinweise. -
„Lernen darf kein Selbstzweck sein“
By Peter Horn on 28. März 2023Wer heutzutage mithalten will, muss ständig dazulernen – den Eindruck vermittelt jedenfalls die Arbeitswelt. Der Lernexperte Benjamin Jaksch diskutiert im Interview, wie mit diesem Anspruch umzugehen ist. -
„Kinder sind heute unglücklicher denn je“
By Peter Horn on 28. März 2023Generationen wachsen unterschiedlich auf. Ist das gut oder schlecht? Im Interview spricht der Generationenforscher Rüdiger Maas über Erziehungsstile, Digitalisierung und Kinderglück. -
Steiles Gefälle
By Peter Horn on 28. März 2023Medizinischer Fortschritt verlängert das Leben der Menschen, während politischer Stillstand Ungerechtigkeiten bis ins hohe Alter verschärft. Warum wir unglücklicher sind als wir sein müssten. -
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
By Peter Horn on 28. März 2023Menschen verdrängen gerne, sich auf das Alter vorzubereiten. Der Volkswirt Karlheinz Ruckriegel erklärt im Interview, wie man rechtzeitig erfüllende Aufgaben für den späten Lebensabschnitt findet. -
„Totalverzweckung“ des Menschen
By Peter Horn on 28. März 2023Man lerne nicht für die Schule, sondern fürs Leben, hieß es einst. Heute verkommt Bildung zu einer bloßen Anpassung an angebliche ökonomische Imperative. Es geht nicht ums Leben, sondern um die eigene wirtschaftliche Verwertbarkeit. -
Die normalste Blutung der Welt
By Peter Horn on 3. März 2023Rund die Hälfte der Weltbevölkerung menstruiert einmal im Monat in einem rund 35 Jahre dauernden Lebensabschnitt. Das ist sehr viel Blut, geflossen durch die Menschheitsgeschichte. Warum ist Menstruation trotzdem nicht selbstverständlich? -
Mysteriöse Körper
By Peter Horn on 3. März 2023Der Umgang mit Menstruationsbeschwerden fällt schwer – sowohl Betroffenen als auch der Forschung. Dabei gälte es auch, vorhandenes Wissen endlich in die Praxis umzusetzen.
Thema
Kultur-Kino-Bildung.de > Thema