-
„Uns wurde weisgemacht, unser Blut sei etwas Schmutziges“
By Peter Horn on 2. März 2023Von einem selbstverständlichen Umgang mit der Menstruation sind Gesellschaften weit entfernt. Die erdbeerwoche-Gründerin Bettina Steinbrugger spricht im Interview darüber, wie sich das ändern lässt. -
„Menstruation ist keine Wahl“
By Peter Horn on 2. März 2023Weltweit stehen vielen Mädchen und Frauen für ihre Menstruation weder Hygieneartikel noch sichere Räume zur Verfügung. Claudia Ulferts von Plan International diskutiert im Interview, was dagegen zu tun ist. -
„Der 28-Tage-Zyklus ist eine Erfindung der Industrie“
By Peter Horn on 2. März 2023Viele Kinder wissen nicht, was sie bei der ersten Menstruation erwartet. Wie Eltern hier helfen können, verrät Anja Moritz von der Endometriose-Vereinigung Deutschland im Interview. -
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
By Peter Horn on 3. Februar 2023Stockende Lieferketten und steigende Preise – ist angesichts dessen Selbstversorgung die Lösung? Die Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech erklärt im Interview, wie eine unabhängigere Versorgung gelingt. -
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
By Peter Horn on 2. Februar 2023Die Forschung sucht nach Wegen, die Folgen des Klimawandels in innerstädtischen Lagen abzumildern. Die Architektin Simone Linke diskutiert im Interview, wie naturnah die Stadt der Zukunft sein muss. -
„Die Betonindustrie verändert sich“
By Peter Horn on 1. Februar 2023Bis zum konsequent nachhaltigen Bauen ist es noch ein sehr weiter Weg. Felix Jansen, von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, erklärt im Interview, woran das liegt. -
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
By Peter Horn on 5. Januar 2023Das Berichten und Diskutieren wirtschaftlicher Entwicklungen ist fundamental für Gesellschaften. Der Wirtschaftsjournalist Kim Otto erklärt im Interview, welche Rolle hierbei die jeweilige Perspektive spielt. -
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
By Peter Horn on 2. Januar 2023In den gegenwärtigen Krisen rückt die steigende Finanzierung des Gemeinwesens in den Mittelpunkt. Ökonom Maurice Höfgen erklärt im Interview, wieso der Staat hierfür nicht auf Steuereinnahmen angewiesen ist. -
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
By Peter Horn on 29. Dezember 2022Steigende Lebenshaltungskosten verschärfen die Armutsdebatte. Die Ökonomin Friederike Spiecker bezweifelt im Interview, dass die Politik die Ursachen ökonomischer Ungerechtigkeit begriffen hat. -
„Das erscheint dramatischer, als es wirklich sein dürfte“
By Peter Horn on 8. Dezember 2022Russlands Angriff gegen die Ukraine erschüttert weltweit Staatenbeziehungen. Der Politologe Herfried Münkler diskutiert im Interview, was das für die internationale Friedensordnung bedeutet.