-
Musikalischer Dadaismus
By Peter Horn on 27. April 2023Karaoke und Schallplattenschaschlik: Bis zum 27. August präsentiert das Museum Ostwall die immersiven Werke des Visionären der Videokunst. -
Die Überwindung des Blutes
By Peter Horn on 28. März 2023Bis zum 30.4. zelebrieren 15 internationale Künstler:innen und Ensembles das solidarische Miteinander in einem Labyrinth hallender Fragen zu Schein oder Sein. -
Der Baum in uns allen
By Peter Horn on 2. März 2023Die Ausstellung bietet Besuchern bis Mitte April eine wissenschaftlich experimentelle wie emotional-poetische Auseinandersetzung mit dem Thema „Baum“. -
Welcome to the Shitshow
By Peter Horn on 5. Januar 2023Quer durch die Zeit: In der Ausstellung, die noch bis zum 10. April zu sehen ist, erwartet die Zuschauer ein Meer aus kunterbunten Kreationen. -
Gold-blau-schwarzes Glühen
By Peter Horn on 6. Dezember 2022Bis zum 23. Dezember können in der Rolandstraße unterschiedlichste Kunstwerke erkundet werden, die Sehnsucht nach tieferem Verständnis und ungehörten Geschichten auslösen. -
Refugium der leuchtenden Seelen
By Peter Horn on 11. Oktober 2022Vom 22. September bis zum 3. November präsentiert die Galerie eine liebevoll anmutende Kuratierung von etwa 200 Werken von mehr als 20 Kunstschaffenden. -
Gott und Nationalsozialismus
By Peter Horn on 1. Juli 2022Das NS Dokumentationszentrum Köln zeigt die fotografischen Zeitzeugnisse eines Kölner Katholiken und Nationalsozialisten, der sich später vom Rassenwahn distanzierte und seine Sammlung dem Zentrum überließ. -
Bunt ist oft nicht unpolitisch
By Peter Horn on 8. Juni 2022Rund vier Dutzend Künstler aus einhundert Jahren Kunstgeschichte sind bis Anfang August zu sehen, alle gezeigten Werke befassen sich mit und sind geprägt durch Farbe und ihr Wirken auf uns. -
Brauchtum im 21. Jahrhundert
By Peter Horn on 14. April 2022Traditionen und Bräuche ihrer Heimatregionen Vendée und Normandie spiegeln sich in allen Arbeiten von Aurélie Ferruel und Florentine Guédon. -
Eine Ikone des Feminismus
By Peter Horn on 14. April 2022Gezeigt wird bis zum 16. Oktober die Geschichte eines Buches der Schriftstellerin, das in mehr als 40 Sprachen übersetzt und einst vom Vatikan verboten wurde.