-
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
By Peter Horn on 26. Oktober 2018Nikolaus Leytner arbeitet seit 1984 freiberuflich als Autor und Regisseur von Filmen wie „Schwarzfahrer“ oder Fernsehspielen wie „Der Besuch der alten Dame“ mit Christiane Hörbiger. Wir sprachen mit ihm über seine aktuelle Kinoadaption des Bestsellers „Der Trafikant“. -
„Vincent musste nicht auf Realismus achten“
By Peter Horn on 22. Dezember 2017Hugh Welchman bekam als Produzent von Suzie Templetons Kurzanimationsfilm „Peter & the Wolf“ 2008 einen Oscar. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Dorota Kobiela hat er nun bei „Loving Vincent“ erstmals auch Regie geführt. -
„Das waren keine Einzelfälle“
By Peter Horn on 28. September 2017Claus Räfle hat für den Film „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ Juden ausfindig gemacht, denen es gelang, im Berlin der Hiltlerzeit zu überleben. Ihre Berichte hat er zugleich verfilmt. -
„Keine Abrechnung mit dem System DDR“
By Peter Horn on 26. Mai 2017Grimmepreisträger Matti Geschonneck zeigt in seiner Romanverfilmung „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ wie bei einer Ost-Berliner Großfamilie im Wendejahr 1989 eine Welt zusammenbricht. -
„Jemand wie Beuys fehlt heute“
By Peter Horn on 27. April 20172008 hat Filmemacher Andres Veiel Künstler Joseph Beuys auf einer Ausstellung wiederentdeckt, nun einen dokumentarischen Essay über den humorvollen Provokateur gedreht. -
„Er passt nicht mehr in die Zeit“
By Peter Horn on 23. Februar 2017Auch in Wien müssen Zeitungen sparen. Nach „Vor der Morgenröte“ inszeniert Josef Hader sich selbst als arbeitslos gewordenen Musikkritiker, der den Rauswurf vor seiner Frau verheimlicht und sich an seinem ehemaligen Chef rächen will. -
„Die Verwöhntheit meiner Generation“
By Peter Horn on 26. Januar 2017Geburtsvorbereitung, Kitas, Stress und Überforderung: Die Familiengründung von heute steht im Mittelpunkt der österreichischen Ensemble-Komödie „Was hat uns bloß so ruiniert“ von Marie Kreutzer. -
„Ein Stück Überforderung macht einen Dani-Levy-Film aus“
By Peter Horn on 30. September 2016„Für die Komödie ist die Familie ein Urquell“, sagt uns Dani Levy über seinen neuen Film „Die Welt der Wunderlichs“ mit Katharina Schüttler. Vor der Familie von heute schützt auch keine Casting-Show. -
„Berührungsängste beruhen auf gegenseitiger Unsicherheit“
By Peter Horn on 25. August 2016Der 10-jährige Michi sucht und findet seinen leiblichen Vater – der allerdings keinen Zentimeter größer ist als er selbst. „Auf Augenhöhe“ heißt die Vater-Sohn-Geschichte, die am 15.9. in die Kinos kommt. -
„Ein Film über das heutige Spanien“
By Benny Seim on 28. Juli 2016Die madrilenische Regisseurin Icíar Bollaín drehte für ihren neuen Film in Spanien und Deutschland. Im Interview spricht sie mit uns über die Dreharbeiten, die Bedeutung der Olivenbäume und die Beziehung zwischen den beiden Ländern.