-
Wir Kultur-Protestanten
By Peter Horn on 20. Dezember 2020Theater, Kino und Museum gelten als nicht lebenswichtig und werden als Freizeiteinrichtungen geschlossen. Ein hartes Los für Protestanten. -
Palastrevolution
By Peter Horn on 2. November 2020In einem halben Jahr tritt der bisherige GDBA-Präsident Jörn Löwer ab – der bisher letzte von ausschließlich männlichen Präsidenten. -
Berufsziel: Prekarisierung
By Peter Horn on 31. Juli 2020Freiberufler im Berufssektor Kultur haben es schwer. Das zeigt die Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt“ von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann. Sie sind häufig unterbezahlt – ein Zustand, der sich so schnell nicht ändern wird. -
Tanzen mit Plexiglashelm
By Peter Horn on 5. Juni 2020Es wird höchste Zeit, dass wir wieder in den Genuss von Theaterstücken kommen. Jetzt kennen wir auch den hygienischen Rahmen, in dem sich die Darbietenden und wir uns als Zuschauer bewegen dürfen. Es wird ein Theaterbesuch der besonderen Art. -
„Enorme Einbußen“
By Peter Horn on 3. April 2020Der Corona-Virus macht vor den Kulturbetrieben nicht halt – das bekommen auch die Theater zu spüren. -
Lapidares Spiel
By Peter Horn on 30. Januar 2020Sandra Hüller überzeugte die Jury mit ihrer Darstellung des Hamlet am Bochumer Schauspielhaus. -
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
By Peter Horn on 29. November 2019Beim NRW Künstlerinnenpreis wurden in diesem Jahr wieder zwei Dramaturginnen ausgezeichnet, um die öffentliche Präsenz von Künstlerinnen in den unterschiedlichen Sparten zu stärken. -
Mülheim war schon immer schneller
By Peter Horn on 2. November 2019Der Mailänder Regisseur wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Laut Jury steht er wie kein anderer für eine offene und diverse Gesellschaft. -
Divers und vielschichtig
By Peter Horn on 9. Juni 2019Mit Julia Wissert kommt 2020/21 eine junge Regisseurin ans Schauspiel Dortmund, die sich in ihren Arbeiten oft mit rassistischen Strukturen am Theater beschäftigt. -
Zwischenzeit als Zwischenspiel
By Peter Horn on 30. August 2018Die Intendantin der Ruhrtriennale steht seit der Einladung der isrealkritischen Band politisch in der Kritik. Ein Blick auf die Entwicklungen.