Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Wieso, weshalb, warum?

28. November 2013

Von Sinnfragen und Sinnkrisen – Wortwahl 12/13

Was mach' ich hier eigentlich?! Ich empfehle Monat für Monat eine Reihe an Büchern, die mir persönlich gefallen. Stelle sie in einen Kontext, der mir persönlich am Herzen liegt oder zumindest unter den Nägel brennt. Nix mit literaturwissenschaftlichen Wertmaßstäben. Keine Theorie, keine Analyse. Alles höllisch subjektiv. Das kann man mir natürlich vorwerfen. Aber warum sollte ich den wenigen Platz mit dem Verriss eines einzelnen Werks, das mir nichts sagt, oder einer vergeistigten Lobpreisung eines speziellen Autors vergeuden? Ist und bleibt doch genauso subjektiv. Literaturwissenschaftliche Theorien gibt es wie Religionen. Was zählt, ist aufm Platz, wie man bei den Fußballern sagt. Der Platz ist, was um mich beziehungsweise den Autor herum abgeht. Was zählt, ist dessen Relevanz – und ob es den Punkt trifft, meinen Punkt, meinen Standpunkt. Insofern kann ich Enno Stahls foucaultesken „Diskurspogo. Über Literatur und Gesellschaft.“ [Verbrecher] voll unterschreiben:

»Kunst muss für etwas eintreten: für eine Sichtweise, für ihre Sichtweise, und ihren Standpunkt. Wie Peter Hacks es formuliert: ›Gegenstand der Kunst ist die Wirklichkeit, erfahren durch eine Haltung.‹«

Was ich beanstanden kann, ist ebendiese. Und die erzähltechnische Wirkung. Den Anspruch auf Allgemeingültigkeit überlass' ich gern' dem Feuilleton. Es mag ja sein, dass es Mary Miller in ihrem Debütroman „Süßer König Jesus“ [MetroLit] gelingt, die Sichtweisen, Selbstzweifel und Sinnfragen ihrer 14-jährigen Protagonisten überzeugend abzubilden, während diese mit ihrer heimlich schwangeren Schwester und ihren Eltern auf „Entrückungstour“ die USA durchquert. Dabei bleibt's aber natur- bzw. altersbedingt auch: pubertär angedacht, possierlich, aber eben ohne Haltung, (emotionale) Tragweite.

Ähnlich könnte man auch bei Frank Göhres Noir-Romanen „Zappas letzter Hit“ und „St. Pauli Nacht“ sowie -Erzählungen „Rentner in Rot“, „Der letzte Freier“ und „Es war einmal St. Pauli“ urteilen. Zu Göhres siebzigsten Geburtstag erscheinen die Werke vereint in dem Sammelband „Geile Meile“ [Pendragon]. Doch der Kiez ist nichts anderes als ein Abbild der sozialen Realität: Die unermessliche Gier nach Macht, projiziert auf Geld und Sex, lässt jegliche Hoffnung auf Recht und Gerechtigkeit fallen. Da bedarf die wertende Haltung des Autors keiner expliziten Äußerung mehr. Der Frevel wird in der Ausweglosigkeit seiner Protagonisten offenbar.

Mit ganz anderer Klinge zog hingegen vor beinahe 200 Jahren das grandiose Lästermaul William Makepeace Thackeray zu Felde. ‚Seine‘ „Memoiren des Barry Lyndon“ [Manesse] sind ironisch-aberwitziges Feuerwerk und abgrundtief sarkastische Schmähschrift zugleich. Schon allein die gnadenlos überzeichnete Person des notorischen Hochstaplers Redmond Barry ist in ihrer manischen Selbstverherrlichung eine traurig-komische Groteske: Status quo, Rolle, Position – in seinem immerwährenden Geltungsdrang macht der Mensch bei der Manipulation nicht mal vor sich selber halt.

Nahezu seelenverwandt erscheint da – schon allein von Berufs wegen – Enno Stahls „Winkler, Werber“ [Verbrecher]. Frei nach dem Motto „Gebt den Dumpfbacken, was sie glauben zu brauchen – und mir das Beste!“ pflügt er als „Texthure“ durch den von narkotisierenden Konsumvisionen bestimmten Alltag. Zwischen Raucherhustenanfällen und Feinkostträumen durchzucken in unaufhörlichem Stakkato kleine und kleinste Gedankenblitze seine Hirnwindungen, keiner zu Ende gedacht, geschuldet einer rasenden Wirklichkeit, aus der es keine Flucht zu geben scheint, sondern immer nur Arrangement. So entwickelt sich ein Monolog wie ein Inferno: böse wie die Pest ob der tragischen Unfähigkeit Winklers, sich von seinen Prävalenzen zu lösen. Wie gut, dass man als Leser zwischendurch mal Luft holen, sich mit seiner eigenen Wirklichkeit konfrontieren, sein persönliches Schaffen und Sein reflektieren kann: Bei solchen Büchern weiß ich, warum ich tu, was ich tu.

LARS ALBAT

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Vienna Calling
Der Teufel zwischen Buch und Beisl – Wortwahl 09/17

Migration
Oder: Vom Fressen und Gefressen-werden – Wortwahl 08/17

T3 mit Einschränkungen
Erkenntnisse aus dem literarischen Elfenbeinturm – Wortwahl 07/17

Leichte Kost
Für eine kalorienbewusste Literaturzufuhr im Advent – Wortwahl 12/16

Musik in den Augen
Literaturtracks für den Sommer – Wortwahl 08/16

Tour de Force
In 14 Tagen mit 6 Büchern durch Thailand – Wortwahl 05/16

Wirkungstreffer
Trojaner in Buchform – Wortwahl 04/16

Rosarot
Wenn uns der Selbstbetrug die Sicht verstellt – Wortwahl 03/16

Fasteleer
Ein kleiner Geisterzug durch die Literatur – Wortwahl 02/16

Künstlerpech
Das Kreuz mit den besten Jahren – Eine Weihnachtspredigt – Wortwahl 01/16

X-Mas Time
Geschenktipps für Frühkäufer – Wortwahl 12/15

Minimesse
Sechs Nadeln aus dem Heuhaufen – Wortwahl 11/15

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!