Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.558 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Alfred Edel, Lieblingsschauspieler von Alexander Kluge und Christoph Schlingensief als Galaktischer Kämpfer im Abgrund der Sterne, gemalt von Margrit Sickert, 2017
Filmstill: © Kairos Film

„Theorie ist ein Gipfel der Sinnlichkeit“

28. September 2017

Alexander Kluge und die Essener Ausstellung „Pluriversum“ zu seinem 85. Geburtstag – Sammlung 10/17

trailer: Herr Kluge, liegt die intellektuelle Avantgarde nicht längst bei der theoretischen Physik?
Alexander Kluge: Die theoretische Physik ist die Speerspitze der Intelligenz, und wenn sie Gottfried Wilhelm Leibniz nehmen – den Theoretiker, den ich mit am meisten liebe – dann hat er 1714 die Theorie, die Monadologie, für die Quantenwelt geschrieben. Die Umkehrung des Zeitpfeils, die Verschränkung, die sprunghafte Fernwirkung, die Klangklänge – alle diese Feinheiten des Kleinen, das entspricht alles den blinden Monaden, die doch zusammengenommen große Kosmen entwickeln. Ich kann mich, wenn ich mich darüber austausche, besoffen hören an den Kenntnissen der theoretischen Physik, die das Lichtvollste sind, das ich in unserer heutigen Welt kenne, einschließlich der Astrophysik. Und diese Wissenschaftler sind beharrlich – seit Galileo und Kepler sind sie sich immer gleich geblieben. Das, so würde ich es sagen, ist das Poetische. Und von Novalis gibt es ein Satz, dem ich auch sehr anhänge, dass nämlich das absolut Szientifische, zugleich auch das absolut Politische ist.

Wie beeinflusst denn die Theorie der unbekannten schwarzen Materie Ihre Sternenkarte der Begriffe in der Ausstellung?
Indem wir zugeben müssen, dass wir etwas gar nicht kennen und es auch nicht auf uns reagiert. Da sind wir natürlich mit geballten Fragen versehen. Dass etwas, das so ähnlich wie der Äther beschreibbar wäre, tatsächlich Galaxien hält, so dass sie schwimmen können und nicht nur kreisen oder stehen, das ist etwas, was mich sehr befriedigt. Denn das heißt, dass da immer was Unbekanntes ist, das es zu erforschen gilt. Und das Gefühl ist für die dunkle Energie momentan noch stärker.

Haben Sie eigentlich keine Angst vor der drohenden Dekadenz in der westlichen Zivilisation – dass es uns am Ende so ergeht wie dem Römischen Reich?

Alexander Kluge
Foto: Jens Nober
Zur Person

Alexander Kluge (*1932 in Halberstadt) ist seit Beginn der 1960er Jahre als Schriftsteller und Filmemacher bekannt, etwa für „Abschied von Gestern“, für den er 1966 den Silbernen Löwen erhielt. Ab 1988 produzierte er unter dem Label DCTP Interviews mit Künstlern und Intellektuellen für verschiedene Privatsender. Seit 2000 veröffentlichte er mehrere Erzählungen, zuletzt 2015 „Kongs große Stunde“.

Ich glaube, dass es einen Zerfall von Öffentlichkeit zu beobachten gibt, dass wir sehr harte Deformationen haben und dass wir einer Hybris unterliegen. Ich bin mir aber sicher, dass wir trotzdem auf den Satz von Walter Benjamin vertrauen können, dass es keine Verfallszeit gibt.

Aber entfernt der Diskurs auf hohem intellektuellem Niveau den Einzelnen nicht immer mehr von der Gesellschaft – fühlt man sich nicht irgendwann einsam?
Also Ihre Beobachtung ist sicher richtig. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Menschen sich immer helfen werden. Nehmen Sie mal eine Stadt wie Lagos. Da haben Sie keine richtige Öffentlichkeit und keine Versorgung, es ist eine Mega-Stadt, die in nichts Florenz gleicht – aber die Menschen dort finden dennoch intelligente Formen des Gemeinwesens und neue Formen des Zusammenlebens. Und die schlauen Stadtplaner rennen allem hinterher und studieren das, was die dort spontan erfinden. Das heißt, wir sollten keine wirklich begründeten Zweifel haben, dass Menschen sich letztlich nicht doch helfen.

Ihre Art, Geschichten zu erzählen, Ihre Verknüpfungen, die Assoziationen, die Sie schaffen, ist das nicht sehr, sehr ähnlich zu der Art und Weise, wie ganz früher auch Höhlenmalerei entstanden ist?
Das ist natürlich ein Kompliment, das Sie mir da machen, und ich bin sehr stolz darauf und auf mein Kunstverständnis. Sprache, Höhlenmalerei, Tanz, Musik, die Kunstformen entstehen alle vor etwa 40.000 Jahren in der Donaugegend. Gleichzeitig meine ich, diese filmischen Konstellationen, denen wir hier gerade zuschauen, die gibt es ja wirklich. Sie sprachen vorhin von Theorie, und Theorie ist etwas sehr Geheimnisvolles. In Griechenland waren die Theoretiker die Begleiter einer Delegation, vielleicht einer politischen Delegation in einer Nachbarstadt, die aufpassten, während verhandelt wird und wie verhandelt wird. Die sollten schauen, ob die anderen lügen oder nicht. Das macht und kann eben ein Theoretiker. Und diese Theorie darf sich nicht nur in Worten und Abstraktionen oder auf Podien ausdrücken. Sondern man muss im Grunde lernen, Bilder, Texte, Haltungen miteinander so zu verbinden, dass sie gesellschaftlich ein besseres Netz bilden. Theorie ist eigentlich eine Grundeigenschaft, ein Gipfel der Sinnlichkeit. Sie müssen sagen, analog zur Theorie der Haut, denn die ist zum Beispiel gegen jeden Krieg, und die kriegt dann Allergien. Dann die Theorie der Nase, des Ohres, des Auges – wir bestehen also aus einer Masse verschiedenartiger Böden für gute Theorie. Das, was Sie hier in der Ausstellung sehen, ist eigentlich in Bewegung gesetzte Theorie und natürlich im Sinne meiner großen Vorbilder und Lehrmeister Horkheimer, Adorno, Benjamin und so weiter. Ich vergleiche mich nicht mit denen, aber ich bin sozusagen als deren Hilfsgärtner emsig tätig. Und auch deren Theorie sieht eigentlich so ähnlich aus wie dieser Saal hier.

Und wie groß ist die Gefahr, dass wir uns tatsächlich noch innerhalb von Platons Höhle befinden?
Die Gefahr ist immer da. Natürlich. Aber ich bin ein konsequenter Anti-Platonist. Der sagt doch, Poetik gibt es nicht und Musik sollen wir uns abgewöhnen. Und es sollen Bauern und Philosophen, also Nährstand und Lehrstand zusammenwachsen zum Wehrstand. Ich halte das für idiotisch.

Alexander Kluge. Pluriversum | bis 7.1.2018 | Museum Folkwang Essen | mit Veranstaltungsprogramm | www.museum-folkwang.de

INTERVIEW: PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24

Ausweitung des Spektrums
Absolvent:innen der Folkwang-Uni

„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24

Aus einer anderen Zeit
Wolf D. Harhammer im Folkwang Museum

Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24

Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23

Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23

Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23

Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23

Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22

„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22

Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22

Sammlung.

Hier erscheint die Aufforderung!